Informationen zu Förderprogrammen und besonderen Angeboten der OJB

Wir initiieren und begleiten noch weitere Programme und Projekte, die unterschiedliche Hilfestellungen für junge Menschen in Leverkusen bieten. Aktuell bieten wir neben den Landesprogrammen Zusammen im Quartier, Arbeitslosenzentrum und Erwerbslosenberatung auch die individuelle Vermittlung und Begleitung in Integrationsjobs (sogenannte 1-EURO-Jobs) an.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Programmen, die wir durchführen:

Beratungsstelle Arbeit

Beratung und Information für junge Menschen bis 27 Jahre

Das Angebot der OJB umfasst:

  • Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatz- und Ausbildungsplatzsuche.
  • Information und Hilfestellung bei Fragen zu Anträgen und Leistungsbescheiden
  • Beratung und Hilfe bei prekärer und ausbeuterischer Beschäftigung.
  • Beratung zu gerechten und angemessenen Arbeitsbedingungen.
  • Hilfestellung bei Bewerbungsverfahren und bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
  • Beratung bei persönlichen Problemen.
  • Vermittlung zu kooperierenden Fachdiensten und Institutionen.

SinAStark in Arbeit und Ausbildung

Beratung für junge Geflüchtete Menschen bis 27 Jahre

Neben dem Spracherwerb gelten Ausbildung und Arbeit als Schlüssel zur Integration geflüchteter Menschen. 

Mit dem Projekt SinA soll der Einstieg ins Berufsleben für geflüchtete junge Menschen durch individuelle Beratung und integrative Bildungsangebote erleichtert werden. 

Neben Fragen zur Berufswegplanung und Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche geht es auch um ganz praktische Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen oder der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. 

Zum Projekt SinA gehören weiterhin Bildungsangebote, die Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammenbringen. Das können zum Beispiel gemeinsame Veranstaltungen zu Themen wie Gesundheit und Verbraucherschutz, Sprachförderung und Betriebsbesichtigungen sein. 

Ziel des Projektes ist eine verbesserte Chance auf berufliche Teilhabe. 

Ansprechpartnerin: 

Ulrika Bartussek-Frank: 02171-49955, Ulrika.bartussek-frank@kja.de 

Das Projekt SinA wird durch Fördermittel im Rahmen der Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln gefördert. 

Arbeitslosenzentrum

Integrationsjobs

Arbeitsgelegenheiten

Im Auftrag des Jobcenters Leverkusen vermittelt und begleitet die Offene Jugendberufshilfe (OJB) Arbeitsgelegenheiten (1€-Jobs) für Jugendliche und junge Erwachsene.

Zu diesem Zweck kooperiert die OJB mit gemeinnützigen Einrichtungen, wie Kindergärten oder Offenen Ganztagsschulen (OGS), Jugendhilfeeinrichtungen, Altenheimen oder Pfarrgemeinden.

Ziele

  • Heranführung an das Arbeitsleben
  • Stärkung des Arbeits- und Sozialverhaltens
  • (Wieder-) Herstellung von Beschäftigungsfähigkeit
  • Vermittlung in ein stabiles Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis oder weiterführende Qualifizierungsangebote

Inhalte

  • Beschäftigung in gemeinnützigen Tätigkeitsfeldern (Bereiche Kinderbetreuung, Umwelt, Gesundheit und Pflege)
  • Erarbeitung von individuellen beruflichen Perspektiven
  • Unterstützung bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche
  • Bei Bedarf Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Problemlagen

Mit dem Programm Zusammen im Quartier stellt das Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales NRW (MAGS), Fördermittel zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut zur Verfügung. Ziel ist es, jungen Menschen aus benachteiligten Quartieren Zukunftsperspektiven zu eröffnen und sozialer Ausgrenzung und Armut entgegen zu wirken. 

In den Leverkusener Stadtteilen Rheindorf-Nord und Opladen unterstützt die OJB gezielt Heranwachsende aus einkommensschwachen Familien beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Durch niedrigschwellige Anlaufstellen in den beiden Quartieren und die Initiierung von Gruppen- und Projektangeboten für Jugendliche, soll eine Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe sichergestellt werden. Die Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen von Jugendlichen und die Hilfestellung bei der Einmündung ins Arbeitsleben stehen dabei im Vordergrund.     

Neben der Anlaufstelle der OJB in Opladen, steht jeweils montags und mittwochs in der Zeit von 14.00 – 17.00Uhr eine päd. Fachkraft Im Rheindorfer Laden  (Königsberger Platz 14)  als Ansprechpartnerin für Jugendliche, sowie für  Netzwerkpartner zur Verfügung. 

Ansprechpartnerinnen für den Stadtteil Opladen sind:  

für den Stadtteil Rheindorf:

Weitere Informationen zum Programm:

https://www.zusammen-im-quartier.nrw.de